Wie funktioniert die X-Guard Alarmcloud
Dynamische Alarmierung: Ort, Zeit und die richtigen Wege zur Hilfe
Die X-Guard Alarmcloud ist das Herzstück des Alarmsystems. Sie verbindet Menschen, Geräte und Systeme miteinander und sorgt dafür, dass in Notfällen immer die richtige Aktion ausgelöst wird. Dies geschieht nicht statisch, sondern dynamisch: Abhängig von Standort, Gebäude, Zeit, Anwesenheit und Verfügbarkeit wählt die Cloud automatisch den schnellsten und zuverlässigsten Weg zur Hilfe.
Dies entspricht der Mission von X-Guard: Jeder, überall gesichert.
Dynamisches Handeln: der rote Faden der Alarmcloud
Ein wesentliches Merkmal der Alarmcloud ist, dass sie Echtzeit-Entscheidungen auf Basis der aktuellen Umstände trifft.
-
Ortgebunden
Je nachdem, wo ein Alarm ausgelöst wird (außen per GPS, innen per Beacon-Technologie oder über eine gekoppelte Kalenderadresse), entscheidet die Cloud, welche Helfer, Leitstellen oder Sicherheitsdienste am nächsten sind. -
Zeitgebunden
Die Cloud berücksichtigt Uhrzeit und Schichtpläne.-
Tagsüber sind Unternehmen und Organisationen oft gut in der Lage, Alarmmeldungen innerhalb ihrer eigenen Gruppe (z. B. Ersthelfer, Aggressions-geschulte Mitarbeiter oder Pflegekräfte) selbst zu bearbeiten.
-
Nachts, wenn intern keine Besetzung vorhanden ist, leitet die Alarmcloud die Meldung automatisch an externe Parteien wie Alarmleitstellen, Pflegezentralen oder Sicherheitsdienste weiter.
-
-
Anwesenheit von Helfern
Die Alarmcloud prüft dynamisch, wer tatsächlich anwesend und verfügbar ist. So werden Alarme zunächst dezentral von den richtigen Personen in unmittelbarer Nähe bearbeitet. Erst wenn dies nicht möglich ist, erfolgt eine Eskalation an eine Alarm- oder Pflegezentrale. Dadurch wird die Belastung der Leitstellen deutlich reduziert und Alarme werden schneller und effizienter bearbeitet. -
Gebäude- und systemabhängig
Alarme aus einem bestimmten Gebäude können automatisch an eine gekoppelte Alarmzentrale, Pflegezentrale oder ein Sicherheitsunternehmen weitergeleitet werden, während ein anderes Gebäude mit einer anderen Partei verbunden ist.
Wege zur Hilfe: flexibel und kontrolliert
Die Alarmcloud wählt den schnellsten und passendsten Weg zur Hilfe. Dabei gelten verschiedene Ebenen und Eskalationsstufen:
-
Direkte Helfer in der Nähe
-
BHV’ers (Betriebshelfer und Bürgerhelfer)
-
AIT’ers (Aggressions-geschulte Mitarbeiter)
-
Pflegekräfte
Sie erhalten zuerst die Möglichkeit zu reagieren und direkte Hilfe zu leisten.
-
-
Professionelle Alarmzentralen, Pflegezentralen oder Sicherheitsdienste
Wenn keine direkten Helfer verfügbar sind – oder abhängig von Gebäude/Zeit – sendet die Cloud Alarme an professionelle Nachfolger.-
Alarmzentralen (PACs) sind insbesondere für Panikalarmen zuständig, bei denen Verifikation und ein schneller Polizeieinsatz entscheidend sind.
-
Pflegezentralen sind auf die Beurteilung und Triage von Pflege- und Assistenzalarmen spezialisiert. Sie steuern bei Bedarf Pflegekräfte oder Ersthelfer an.
-
Sicherheitsdienste können bei Bedarf direkt vor Ort eingreifen.
-
-
Unterstützung durch Fachkräfte
Personen, die einen Alarm empfangen (z. B. Betriebshelfer, Bürgerhelfer, AIT’ers oder Pflegekräfte), stehen nie allein da. Sie können jederzeit direkte Unterstützung von Pflegeprofis oder Sicherheitsmitarbeitern erhalten, die über die Alarmcloud verfügbar sind. -
Dynamische Auswahl der Leitstellen
Die Alarmcloud kann Alarme an verschiedene Leitstellen senden – abhängig von Standort, Gebäude, Uhrzeit und Alarmtyp (Panik vs. Assistenz). So wird immer die richtige Leitstelle erreicht. -
Automatisches Messen & Eskalieren
-
Die Cloud überprüft, ob ein Alarm tatsächlich empfangen und bearbeitet wird.
-
Bei Störungen, Verzögerungen oder fehlender Bestätigung eskaliert die Cloud automatisch an eine andere Leitstelle oder Partei.
-
Dadurch wird verhindert, dass Alarme verloren gehen oder unbearbeitet bleiben.
-
Alarmarten und unterschiedliche Bearbeitung
Die Alarmcloud unterscheidet verschiedene Alarmarten, damit die Bearbeitung immer bei der richtigen Stelle erfolgt:
-
Panikalarm (PAC-bezogen)
Wird durch private Alarmzentralen (PACs) bearbeitet. Diese verifizieren den Alarm und können bei Bedarf sofort die Polizei einschalten. -
Assistenzalarm (pflegebezogen)
Wird an Pflegezentralen weitergeleitet. Dort findet eine Triage statt, woraufhin die Zentrale die passende Hilfe organisiert: etwa eine Pflegekraft, einen Ersthelfer oder zusätzliche Unterstützung.
So wird sichergestellt, dass Alarme nicht nur schnell, sondern auch situationsgerecht bearbeitet werden.
Integrationen und externe Systeme
Die dynamische Arbeitsweise der Alarmcloud gilt auch für externe Signale:
-
Brandmeldeanlagen (BMI) und andere technische Systeme können Alarme automatisch an die Alarmcloud weiterleiten.
-
REST API ermöglicht es Organisationen, ihre eigenen Systeme zu koppeln, um Alarme zu generieren oder zu empfangen.
-
SeQurix-Integration sorgt dafür, dass Alarme effizient an Sicherheitsunternehmen und Streifendienste weitergeleitet werden – inklusive Rückmeldung, ob die Bearbeitung erfolgreich war.
Standort und Kontext intelligent genutzt
Damit immer der richtige Helfer oder die richtige Leitstelle ausgewählt wird, nutzt die Alarmcloud intelligente Lösungen zur Standortbestimmung und Kontext-Erkennung:
-
GPS und Netzwerklokalisierung im Außenbereich.
-
Indoor-Beacon-Technologie innerhalb von Gebäuden (raum- oder zonengenau).
-
Kalender- und Planungssysteme zur Ermittlung des Standorts anhand von Terminen.
-
Kunden- und Planungsdatenbanken zur Anreicherung von Alarmen mit Kontext (z. B. Patientendaten im Pflegebereich, Kundenstandorte im Sicherheitssektor).
Zuverlässigkeit und Kontinuität
Die dynamische Arbeitsweise der Alarmcloud garantiert, dass immer eine Bearbeitung stattfindet:
-
Alarme werden aktiv überwacht – auf Empfang und Bearbeitung.
-
Die Cloud kann eigenständig eskalieren – zu alternativen Helfern, Pflegezentralen, PACs oder direkt zur Polizei.
-
Das System ist 24/7 aktiv und berücksichtigt ständig veränderte Umstände (Zeit, Verfügbarkeit, Standort, technischer Status).
Fazit: Die X-Guard Alarmcloud ist kein statisches Routingsystem, sondern eine intelligente und dynamische Lösung, die dafür sorgt, dass die richtigen Helfer – ob Betriebshelfer, Bürgerhelfer, AIT’ers, Pflegekräfte, Sicherheitsmitarbeiter oder Profis – immer so schnell wie möglich aktiviert werden. Mit dezentraler Bearbeitung, der Unterscheidung zwischen Panik- und Assistenzalarmen, intelligenten Integrationen und automatischen Eskalationen bleibt die Belastung der Leitstellen gering und Hilfe wird stets zuverlässig organisiert.